Beschreibung
Salzelektolyse Hidrolife ohne pH- und Redox-Regulierung von Infinity ( Innovative Technik, die punktet ! )
Das Funktionsprinzip dieser Anlage ist unverändert und gleichermaßen einfach und genial wie bei den Vorgängermodellen. Während des Filterbetriebes durchläuft das Schwimmbeckenwasser die Elektrolysezelle, spaltet das im Wasser befindliche Salz auf und so entsteht freies Chlor zum Entkeimen des Schwimmbeckenwassers. Das System ist mit einer selbstreinigenden Zelle ausgestattet.
Diese Anlage hat den Vorteil, dass Sie als Betreiber nur sehr wenig Zeitaufwand benötigen, um die Entkeimung Ihres Schwimmbeckenwassers sicher zu stellen. Diese automatische Wasseraufbereitung durch Salzelektrolyse ist jederzeit auch bei bestehenden Becken nachrüstbar. Für größere Schwimmbecken auf Anfrage!
Wie funktioniert die Salzelektrolyse?
Salzelektrolyse-Geräte sind derzeit voll im Rennen. Viele zukünftigen Poolbesitzer entscheiden sich für dieses Wasseraufbereitungssystem, aber wie funktioniert die Salzelektrolyse? Wir schauen uns das genauer an.
Auch wenn viele meinen, dass es sich um eine sanftere Wasserdesinfektion handelt, bei der Salzelektrolyse entsteht auch Chlor. Durch die Zugabe von Salz in das Schwimmbadwasser und dem Stromfluss in der Elektrolyse-Zelle entsteht Natrium-Hypochlorit. Dieses sorgt für die Desinfektion des Schwimmbadwassers ohne das Zufügen von weiteren Chlor-Produkten.
Natürliches Salz – hierbei sollte Spezialsalz für Salzwassersysteme verwendet werden – beziehungsweise Meersalz- Granulat oder Salztabletten wird direkt in das Poolwasser gegeben. Je reiner das Salz, desto besser ist die Leistung der elektrolytischen Zelle.
In der Regel sind in etwa 3 Kilogramm Salz für 1000 Liter ( m³ ) Wasser erforderlich, um die richtige Salzkonzentration im Badewasser zu erreichen. Das entspricht einer Salzkonzentration von zirka 0,3 bis 0,4 Prozent Salz. Die exakt benötigte Salzmenge entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. Das Badewasser ist weich und nicht mit Meerwasser, das eine Salzkonzentration von durchschnittlich 3,5 Prozent hat, vergleichbar.
Salz besteht aus den chemischen Elementen Natriumchlorid. Im Zuge der täglichen Filtration wird das Wasser durch die elektrolytischen Speicherzellen gepumpt, um reinstes Chlor zu erzeugen (Elektrolyse). Durch die Elektrolyse werden Natrium und Chlorid getrennt und so wird das gewünschte Chlor für die Pooldesinfektion abgespalten während das Natrium erhalten bleibt. Das entstandene Chlor bekämpft Mikroorganismen effektiv und nachhaltig. Da Salz nicht verdampft, wiederholt sich dieser Prozess automatisch jeden Tag, wenn das Salzwassersystem in Betrieb geht. Sie müssen während der Badesaison nur dann neuerlich Salz hinzufügen, wenn Sie Frischwasser in das System einspeisen.
Der pH-Wert muss einmal pro Woche kontrolliert und eingestellt werden. Testen Sie mittels Pooltestgerät den pH-Wert auf den idealen Wert von 7,2 bis 7,4 und den Chlorgehalt von 0,3 mg bis 0,6 mg pro Liter. Wenn zu wenig Chlor im Wasser ist, erhöhen Sie die Laufzeit der Salzanlage. Bei einem zu hohen Chlorgehalt verringern Sie die Laufzeit. Wenn zu wenig Salz im System ist, wird auch die Chlorproduktion reduziert. Eine zu hohe Dosis an Salz im Beckenwasser kann Schäden an den Metallteilen des Pools verursachen. Sollte zu viel Salz im Wasser sein, lassen Sie in etwa 20 Prozent ab und füllen den Pool mit Frischwasser. Nach der Hinzugabe von Salz in das Poolwasser lassen Sie die Filterpumpe 24 Stunden laufen, damit sich das Salz auflösen kann. Aufgrund des geringen Salzgehaltes von etwa 0,4 Prozent in Ihrem Poolwasser werden Sie das Salz kaum wahrnehmen, es weder fühlen, riechen oder schmecken.
Durch die Elektrolyse laufen chemische Reaktionen infolge elektrischer Aktivierung ab. Das Süßwasser des Schwimmbeckens wird durch ein Salzelektrolysegerät (Salzchlorinator) geleitet, wo das Salz in Chlor umgewandelt wird. Das auf diese Weise gewonnene Chlor tötet die Bakterien im Wasser ab. Anschließend werden die beiden Elemente in Salz umgewandelt, um wieder in das Schwimmbeckenwasser zurückgeleitet zu werden.
Es bietet zahlreiche Vorteile für die Pflege eines Schwimmbeckens:
- Wirkungsvolle, wirtschaftliche und umweltverträgliche Behandlung;
- Reines und natürliches Chlor: keine Reizungen oder allergischen Reaktionen;
- Automatische Behandlung: wenn es salzführend ist, behandelt sich das Wasser von selbst.
- Sehr geringe Behandlungskosten trotz hoher Anfangsinvestition.
- Salzelektrolyseanlagen kann man in der Regel im Technikraum nachrüsten oder anschließen. Sie lassen sich auch nachträglich einbauen: dabei wird die Anlage an die Wand geschraubt.
- Das gebrauchte Chlor verwandelt sich nach wenigen Stunden wieder zurück in Salz.
- Weicheres Wasser durch die Salzzufuhr und dadurch ein angenehmeres Schwimmgefühl.
- Es kommt zu keinem Augenbrennen bzw. roten Augen.
- Sehr gute Hautverträglichkeit.
- Die Produktion von Chlor durch Salzelektrolyse ist umweltfreundlich, da das Chlor passend zu Hause produziert wird. Außerdem ist Salz harmlos und kann ohne Vorschriften aufbewahrt werden.
- Salz ist natürlich und preiswert. Der Betrieb ist also kostengünstiger als mit anderen Wasserdesinfektionsmitteln. Gleichzeitig entsteht bei der chemischen Reaktion neues Salz, so dass ein Kreislauf entsteht. Alles, was Sie tun müssen, ist gelegentlich Salz zuführen.
- Eine Salzelektrolyseanlage ist grundsätzlich kein Problem für Poolfolien. Das ist ein üblicher Weg zur Desinfektion und hat bzgl. unserer Folienauskleidung keine Nachteile.
- UV-Entkeimungsgeräte werden einfach in den Filterkreislauf eingebunden.
Auf die Elektrolysezelle gewähren wir eine abgestufte Garantie von 5.000 Arbeitstunden.
Lieferumfang:
- Salz- und Poolsteuerung ( Schaltkasten ) mit mobilen Bildschirm
- Glassonde
Eigenschaften:
- Ein einziger Schaltkasten für Elektrolyse, Regulierung und Steuerung der Ausrüstung des Pools.
- WiFi-Modul: Fernmamagment ( optional erhältlich ).
- Aufbereitung mit Salz inklusive mit den als Marktreferenzen geltenden Zellen.
- Stehts sauberes Wasser : Einsparung von Chemikalien und unvergleichbaren Badekomfor.t
- Mit der Salzwasserelektrolysesteuerung können Sie auch Umwälzpumpen, Unterwasserscheinwerfer, Heizung ( für Heizungsregelung benötigen Sie noch das Erweiterungsmodul Temperatur ) und sonstige Geräte steuern.
Ausführungen:
Hidrolife für Becken bis 65 m³ Wasserinhalt
Hidrolife für Becken bis 110 m³ Wasserinhalt