Beschreibung
Filteranlage SF 500/600 mit Pentair Filterpumpe Superflow VS 2 drehzahlvariabel 
Warum drehzahlvariable Pumpen?
- Im Gegensatz zu einer Eingeschwindigkeits-Pumpe paßt die drehzahlvariable Pumpe ihre Arbeitsgeschwindigkeit den Bedürfnissen des Pools und des Zubehörs an. Einige haben vorinstallierte Programme, die nur aktiviert werden müssen.
Beispiel:
Der Pool ist abgedeckt (Abdeckung oder Sicherheitsabdeckung). Ich verringere die Geschwindigkeit der Pumpe. - Reinigung mit einem Saugreiniger, Filterrückspülung, Wärmepumpenbetrieb, viele Schwimmer im Pool … Ich erhöhe die Geschwindigkeit der Pumpe.
- Vorteile
- Zusätzlich zum Energiesparen und dem Verringern der Stromrechnung haben die drehzahlvariablen Pumpen auch andere Vorteile:
- Optimierung der Filtrierung und daher geringerer Verbrauch von Wasserpflegemitteln
- Lärmreduzierung, die Pumpe läuft weniger intensiv.
- Erhöht die Lebensdauer des Zubehörs (Pumpe, Dosieranlagen, automatische Reiniger, Wärmepumpen …).
- Ideal für Renovierungen und Kunden, die sich um die Umwelt sorgen.
- Investition, die sich in weniger als 3 Jahren armortisiert.
Auslegung einer Filteranlage und Ihre Funktion. Welche Fiteranlage wird benötigt?
Um das Wasser Ihres Pools ständig klar und sauber zu haben, ist eine Filterung und eine ständige Umwälzung des Wassers nötig. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Filteranlagen. Die Filteranlage muss so ausgelegt sein, dass der Inhalt des Schwimmbeckens in 4 bis 5 Stunden mindestens einmal um-gewälzt wird.
Das Side Mount-Ventil ist leicht zu handhaben.
Es besitzt folgende Funktionen:
1. Filtern: Das Schwimmbadwasser wird durch den Einlaufkopf von oben nach unten durch das Sandbett gefiltert und fließt durch das Filterkreuz zum Becken zurück.
2. Rückspülen: Das Schwimmbadwasser spült durch das Filterkreuz von unten nach oben den Sand frei und leitet das verschmutzte Wasser zum Kanalanschluss.
3. Nachspülen: Das Schwimmbadwasser fließt wie beim Filter, jedoch anschließend zum Kanal, um das Filtersystem klarzuspülen.
4. Geschlossen: Alle drei Anschlüsse: Pumpen, Becken und Kanal sind geschlossen. Das im Ventil integrierte Manometer zeigt den Druck an und gibt Aufschluss über die Fördermenge bzw. den Verschmutzungsgrad der Filteranlage.
5. Zirkulieren: Das Wasser läuft ohne Filterung direkt zum Becken zurück. (z.B. für reinen Heizbetrieb)
6. Entleeren: Das Wasser läuft ohne Filterung vom Becken direkt zum Kanal (sinnvoll wenn ein Bodenablauf vorhanden ist).
Produktdaten Filterbehälter:
- zweiteiliger Filterkessel aus glasfaserverstärktem PP mit UB-Stabilisator
- Edelstahl-Spannring
- großes Manometer
- 6-Wege-Steuerventil aus ABS
- manuelle Entlüftung
- mit passender Filterpumpe
- problemlose Nachrüstung von Wärmetauscher mit Steuerung
- Filterbehälter 500 oder 600 mm
Produktdaten Filterpumpe:
- drehzahlvariable, 4-stufige Umwälzpumpe
- bis zu 80 % Energieersparnis
- Längere Abstände zwischen Reinigungen durch XL Vorfilterkorb
- Deckelöffnung mit 1/4-Drehung für einfaches Öffnen und Verriegeln
- Schneller und sicherer Start der Pumpe dank schneller Selbstansaugung
- Einteiliger Pumpenkörper
- Extrem leise
- Ein-/Auslass 1,5”-BSP-Gewinde
- Anschlussstücke Ø 50 mm
- Anschlussstücke einbegriffen
- 0,4 % Salzbeständigkeit
![]() |
Typ | Sandfüllung | Durchfluss |
SF 500/SuperFlo VS 2 (230 V) |
75 kg | variabel |
SF 600/SuperFlo VS 2
(230 V) |
100 kg
|
variabel |
SIDE MOUNT-Ventil
- 6-Wege-Ventil für alle SF-Anlagen
- 1 1/2″ IG, Innengewinde: Becken und Kanal
- Klebeanschlüsse zum Kessel und zur Pumpe